
Die Ausstattung im Einzelnen.
Tobii-Eyetracker


iQL ist ausgestattet mit Tobii-Eyetrackern an jedem Arbeitsplatz. Für hochpräzise Experimente stehen mehrere Tobii-Pro-Eyetracker zur Verfügung.
Wacom One-Tablets


Dem iQL wurden von Wacom mehrere Wacom One-Tablets zur Verfügung gestellt. Durch Auswertung von Daten, welche beim Schreiben mit dem Pen anfallen, können Rückschlüsse auf den Wissensstand gezogen werden.
Microsoft Hololens


Im Labor befinden sich mehrere Augmented-Reality-Brillen "Microsoft Hololens" mit denen Experimente durchgeführt werden können.
Infrarot-Kameras


Mit Hilfe von kleinen Infrarot-Kameras kann die Gesichts- und insbesondere die Nasentemperatur gemessen werden um so durch die Veränderung dieser Rückschlüsse auf die kognitive Belastung zu ziehen.
J!NS MEME


J!NS MEME des japanischen Brillenherstellers JINS sind Smartglasses, die mit Beschleunigungs-, Neigungs- und elektro-okularen Sensoren ausgestattet sind. Die elektro-okulare Messung der Augenstellung durch mehrere kleine Elektroden auf der Nase erlaubt Rückschlüsse auf Leseverhalten, Aufmerksamkeit und Anstrengung zu ziehen.
E4 Wristband


Das E4 Wristband von Empatica ist mit Sensoren ausgestattet, die Handbewegung, Herzschlag und elektro-dermale Aktivität messen. Durch die elektro-dermale Aktivität, die Veränderung der Leitfähigkeit der Haut z.B. beim Schwitzen, erlaubt Erkentnisse über die Anstrengung und Belastung der Versuchsperson.
Stuhl-Drucksensoren


Die Arbeitsplätze im iQL sind mit Drucksensoren auf den Stühlen ausgestattet. Über die Druckverteilung des Sitzenden kann auf die aktuelle Sitzposition und dessen Sitz-Verhalten geschlossen werden um so z.B. Unruhe zu erkennen und Pausen vorzuschlagen.
Ricoh Interactive Whiteboards


Das iQL ist mit 2 Ricoh Interactive Whiteboards D8400 ausgestattet. Diese ermöglichen gemeinsames Arbeiten und die Präsentation von Ergebnissen für alle Teilnehmer im Raum. Mit Hilfe der pxio-Technologie können auf den Whiteboards außerdem die Bildschirme alle Teilnehmer gleichzeitig angezeigt und besprochen werden. Dadurch ist es möglich den korrekten Studienablauf auf allen Geräten gleichzeitig zu überprüfen.